QuaMath
Die Mathematikkolleginnen Jessica Kollmitz und Bianka Mecklenburg nehmen aktuell an der Fortbildung des Moduls "QuaMath" teil. QuaMath ist ein bundesweites Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) zur langfristigen Verbesserung der Qualität im Mathematikunterricht von der Kita bis zum Abitur in Deutschland. Das seit 2023 laufende Programm zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche besser in Mathematik zu fördern, indem es Lehrkräfte durch Materialien und Fortbildungen in Schulnetzwerken unterstützt, um einen fach- und praxisbezogenen Unterricht zu entwickeln.
Ziele von QuaMath:
Langfristige Qualitätssteigerung:
Das Programm soll die Qualität des Mathematikunterrichts nachhaltig verbessern.
Verständnisorientiertes Lehren:
Es fördert ein besseres Verständnis mathematischer Konzepte bei Schülerinnen und Schülern.
Praxisbezogene Weiterentwicklung:
Ziel ist eine Weiterentwicklung des Unterrichts, die fachliche und praktische Aspekte verbindet.
Ablauf der QuaMath-Module:
Fortbildungen und Materialien:
Das DZLM entwickelt wissenschaftlich fundierte Fortbildungen und Materialien für die Lehrkräfte.
Schulnetzwerke:
Lehrkräfte aus verschiedenen Schulen bilden Netzwerke in ihren Bundesländern und arbeiten gemeinsam an der Unterrichtsentwicklung.
Schul-Teams:
Innerhalb der Schulen arbeiten Teams zusammen, um die Qualität im Mathematikunterricht gemeinsam zu verbessern.
QuaMath-Toolbox:
Speziell für Schulleitungen gibt es eine Toolbox mit Impulskarten, um die Schulentwicklung im Bereich Mathematik zu strukturieren und gezielt voranzutreiben.
Organisation von QuaMath:
- Koordination: Das Programm wird vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) koordiniert.
- Förderung: Es wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) gefördert.
- Einbindung: Fast alle Bundesländer beteiligen sich an diesem Programm.