Grundschule Adorf
 
 


Bewegte Schule: Sportfreundliche Schule


Im Kontext eines Konzeptes des Lebens- und Lernraums Schule hat die Bewegung eine wesentliche Bedeutung. Sie ist ein grundlegendes Bedürfnis eines jeden Kindes. Bewegung ist für eine ausgewogene körperliche und geistige Entwicklung unverzichtbar.
Die Bedeutsamkeit dieses Grundgedankens haben wir an unserer Schule erkannt und setzen diesen nicht nur im Sportunterricht um. Die Bewegung ist ein rhythmisierendes Element des gesamten Unterrichts und zu einem unverzichtbaren Bereich unseres Schullebens als bewegte Schule geworden. Dabei greifen wir auf folgende Bausteine zurück, die dazu beitragen, die Bewegungskompetenzen und –sicherheit der Kinder zu erweitern, um ihre Gesundheit zu fördern und ihr Lernen zu erleichtern: (siehe Fotoalbum).
Einmal in der Woche bieten wir den Kindern im Rahmen der vormittäglichen AG „Alles Kopfsache?“ eine Stunde mit Spiel, Spaß und Bewegung an. Dabei handelt es sich um verschiedene Elemente, die mit Bewegung unter anderem die Konzentration, die Ausgeglichenheit, das Selbstwertgefühl, die Körperwahrnehmung, aber auch das Miteinander stärken soll. Diese Einheiten werden aber nicht nur in dieser einen Stunde durchgeführt, sondern finden im allgemeinen Unterricht in kleineren Sequenzen immer wieder Anwendung.
Dazu gehören rhythmische Übungen, in denen die Kinder ihren Körper als „Instrument“ einsetzen. Beispielsweise wird nach einer bestimmten Vorgabe in die Hand, auf den Bauch, auf das Bein usw. geklatscht und dazu gezählt. Eine weitere Variante ist die Vorgabe auf einem Zettel. Hier sieht das Kind eine Abfolge von Klatschen und Stampfen, macht es vor und das Kind mit dem passenden Zettel muss es erhören. So bildet sich eine Reihenfolge und jedes Kind war einmal dran.
Ein weiterer Bewegungsbaustein, welchen wir in unserem Unterricht einfließen lassen, ist Yoga. Wir nutzen verschiedene, kindgerechte Yoga-Übungen um in die Bewegung aber auch in die Ruhe zu kommen. Beispielsweise darf ein Kind an unserem Yoga-Glücksrad, welches mit Hinweisbildchen versehen ist, drehen und erklärt den anderen Kindern dann, welche Figur sie wie machen sollen. Wir weisen auf die Atmung hin, geben eine Zeitspanne an und helfen bei der Durchführung. Jedes Kind ist mit Freude dabei und führt die Yoga-Übung mit seinen Möglichkeiten durch.
Auch Life-Kinetik® hält Einzug in unser Schulleben. Hier wird nicht nur die Beweglichkeit des Körpers geschult, sondern auch die Wahrnehmung und die kognitiven Fähigkeiten. Gerne wird Life-Kinetik® auch als Gehirnjogging bezeichnet. Mit Bewegungsübungen werden neue Verbindungen in den Gehirnzellen geschaffen. Zum Einsatz kommen beispielsweise Tücher, Wurfsäckchen, Ringe oder Bälle. Das Besondere ist, dass zu einer Übung immer etwas Neues hinzukommt, was vorab für das Kind nicht planbar ist. Also muss man sich immer blitzschnell auf die neue Situation einlassen.
Natürlich dürfen in diesem Rahmen Konzentrationsspiele nicht fehlen. Die Schüler(innen) lieben diese Bewegungseinheiten, in denen sie sich zum Beispiel über eine räumliche Distanz Bilder merken müssen. Viel Spaß bringen auch die Körperübungen: mit der einen Hand zu kreisen und mit der anderen etwas ganz anders machen zu müssen – das trainiert sogar die Lachmuskeln. Ganz konzentriert sind die Kinder bei den Bewegungsgeschichten. Hier sollen sie eine bestimmte Bewegung machen, wenn sie ein bestimmtes Wort hören.
Zudem werden folgende Bewegungsangebote genutzt:
* Tägliche "Flitzepause"
* Naturnaher Schulhof als Bewegungs- und Spielraum mit einem Völkerballfeld, einem Basketballkorb und kleinen mobilen Fußballtoren
* Nutzung des Geländes des SC Adorf mit Laufbahn und Sprunggrube
* Durchführung des Laufabzeichens
* Das Trinken von Mineralwasser in der Schule
* „Bewegende“ Projekte, z.B. Hip-Hop-Projekt, Musical-Tanz-Projekt
* Teilnahme am Bewegungspass (Aktion des Kreissportbundes)
* Teilnahme am Twister Völkerballturnier
* Teilnahme an Skipping Hearts
* Durchführung des Sepp-Herbertages mit gesundem Obst- und Gemüsebuffet
* Teilnahme am Grundschulturnier Fußball Emsland Mitte
* Teilnahme am Sportfest der Oberschule Twist
* Durchführung eines Bewegungsfest
* Nutzung der Schwimmhalle für den Schwimmunterricht: Teilnahme an „Niedersachsen schwimmt, Erwerb von Schwimmabzeichen
* Durchführung der Radfahrprüfung mit aktivem Üben im Parcours und Realverkehr
* Entspannungs- und Ruhepausen in der Leseecke
* Kindgerechter Spiel- und Sport- und Schwimmunterricht
* Arbeiten und spielen an der frischen Luft (siehe Homepage)
* Klassenfahrten mit sportlichen Inhalten (Freizeitpark Dankern, Veenpark, Tierpark Nordhorn)
* Außerunterrichtliche Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote: Fußball-AG, Kegel-AG, Reit-AG, Natur AG mit Wanderungen